Die häufigsten Ursachen für einen verstopften Abfluss in der Wand
Ein verstopfter Abfluss in der Wand kann zu erheblichen Problemen im Haushalt führen. Es ist wichtig, die häufigsten Ursachen zu kennen, um das Problem effektiv zu beheben und zukünftige Verstopfungen zu vermeiden.
- Haare und Seifenreste: Diese bilden oft eine klebrige Masse, die sich im Rohr festsetzt.
- Fett und Speisereste: Insbesondere in der Küche können diese Ablagerungen zu Verstopfungen führen.
- Kalkablagerungen: Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen führen, die den Rohrdurchmesser verringern.
- Fremdkörper: Kleine Gegenstände, die versehentlich in den Abfluss gelangen, können Verstopfungen verursachen.
- Wurzeln (bei außenliegenden Rohren): In seltenen Fällen können Wurzeln in die Rohre eindringen und diese blockieren.
- Bauabfälle: Reste von Zement, Gips oder anderen Baumaterialien.


Erste Hilfe: DIY-Lösungen bei einem verstopften Wandabfluss
Bevor Sie einen Fachmann rufen, können Sie einige DIY-Methoden ausprobieren, um den Abfluss selbst zu reinigen:
- Heißes Wasser: Gießen Sie kochendes Wasser in den Abfluss, um leichte Verstopfungen zu lösen.
- Backpulver und Essig: Mischen Sie eine halbe Tasse Backpulver mit einer halben Tasse Essig und gießen Sie die Mischung in den Abfluss. Lassen Sie es etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach.
- Pümpel: Ein Pümpel kann helfen, den Druck im Rohr zu erhöhen und die Verstopfung zu lösen.
- Rohrreinigungsspirale: Eine Spirale kann tiefere Verstopfungen mechanisch lösen.
- Natronlauge: Achtung, sehr gefährlich! Nur mit Schutzhandschuhen und Schutzbrille. Kann schwere Verstopfungen auflösen.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie chemische Rohrreiniger mit Vorsicht, da sie die Rohre beschädigen können. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig und tragen Sie Schutzkleidung.
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten

Wenn die DIY-Methoden nicht funktionieren oder die Verstopfung immer wieder auftritt, ist es ratsam, einen professionellen Sanitärinstallateur zu kontaktieren. Ein Fachmann kann das Problem genau diagnostizieren und eine dauerhafte Lösung anbieten.
- Wiederkehrende Verstopfungen: Ein Hinweis auf ein tieferliegendes Problem.
- Starke Geruchsentwicklung: Kann auf eine Verstopfung im Hauptabfluss hinweisen.
- Wasseransammlungen: Deuten auf eine schwere Verstopfung hin, die professionelle Hilfe erfordert.
- Unklare Ursache: Wenn Sie die Ursache der Verstopfung nicht identifizieren können.

Präventive Maßnahmen gegen verstopfte Wandabflüsse
Die beste Lösung ist, Verstopfungen von vornherein zu vermeiden. Hier sind einige präventive Maßnahmen:
- Haarsiebe verwenden: Diese fangen Haare und andere Partikel ab, bevor sie in den Abfluss gelangen.
- Fett und Speisereste entsorgen: Entsorgen Sie diese im Müll und nicht im Abfluss.
- Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie den Abfluss regelmäßig mit heißem Wasser oder einer Essig-Backpulver-Mischung.
- Rohre spülen: Spülen Sie die Rohre regelmäßig mit viel Wasser, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Auf Fremdkörper achten: Achten Sie darauf, dass keine kleinen Gegenstände in den Abfluss gelangen.
Professionelle Rohrreinigung: Was Sie erwartet

Ein professioneller Sanitärinstallateur verwendet spezielle Werkzeuge und Techniken, um Verstopfungen zu beseitigen. Dazu gehören:
- Hochdruckreinigung: Entfernt hartnäckige Ablagerungen mit starkem Wasserstrahl.
- Kamerauntersuchung: Ermöglicht die genaue Lokalisierung der Verstopfung.
- Motorbetriebene Spiralen: Können tiefere und hartnäckigere Verstopfungen lösen.

Fazit
Ein verstopfter Abfluss in der Wand kann ein ärgerliches Problem sein, aber mit den richtigen Maßnahmen können Sie es effektiv lösen und zukünftige Verstopfungen verhindern. Achten Sie auf die Ursachen, probieren Sie DIY-Lösungen und scheuen Sie sich nicht, einen Fachmann zu rufen, wenn nötig. Regelmäßige Prävention ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Abflusssystem.