Die Dachkehle ist eine der empfindlichsten Stellen eines Daches. Hier treffen zwei Dachflächen aufeinander, und Regenwasser sowie Schnee sammeln sich. Eine mangelhafte Abdichtung kann zu erheblichen Schäden führen, wie Wassereintritt, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Daher ist es entscheidend, die Dachkehle fachgerecht abzudichten. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung und Informationen zu den besten Materialien.
Warum ist die Abdichtung der Dachkehle so wichtig?
Die Dachkehle ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, da hier das Wasser konzentriert abfließt. Ohne eine effektive Abdichtung kann Wasser in das Dach eindringen und folgende Probleme verursachen:
- Wasserschäden: Durchdringende Feuchtigkeit kann zu Schäden an Dachsparren, Dämmmaterial und Innenräumen führen.
- Schimmelbildung: Feuchte Umgebungen bieten ideale Bedingungen für Schimmelwachstum, was gesundheitsschädlich sein kann.
- Frostschäden: Gefrierendes Wasser in Rissen und Spalten kann die Bausubstanz beschädigen.
- Verlust der Dämmwirkung: Durchfeuchtete Dämmstoffe verlieren ihre isolierenden Eigenschaften.
Materialien für die Dachkehlenabdichtung

Für eine dauerhafte und effektive Abdichtung der Dachkehle stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
1. Bitumenbahnen
Bitumenbahnen sind wasserdicht und flexibel, was sie ideal für die Abdichtung von Dachkehlen macht. Sie sind robust und widerstehen Witterungseinflüssen. Es gibt selbstklebende Varianten oder solche, die mit einem Brenner verarbeitet werden müssen.
2. Metallkehlen
Metallkehlen aus Zink, Kupfer oder Aluminium sind langlebig und bieten einen hervorragenden Schutz. Sie werden in der Regel passgenau angefertigt und fachgerecht montiert.
3. Flüssigkunststoffe
Flüssigkunststoffe bilden eine nahtlose und flexible Abdichtung. Sie sind besonders gut geeignet für komplizierte Dachformen und schwer zugängliche Stellen. Sie können gestrichen oder gespritzt werden.
4. Dichtungsbänder
Dichtungsbänder aus Butylkautschuk oder ähnlichen Materialien sind selbstklebend und eignen sich für kleinere Reparaturen und Detailabdichtungen. Sie sind flexibel und passen sich unebenen Oberflächen an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachkehlenabdichtung
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Dachkehle gründlich von Schmutz, Moos und alten Abdichtungsmaterialien. Die Oberfläche muss trocken und sauber sein.
- Untergrundvorbehandlung: Bei Bedarf tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des Abdichtungsmaterials zu verbessern.
- Materialanbringung:
- Bitumenbahnen: Schneiden Sie die Bahnen passgenau zu und verlegen Sie sie überlappend. Verwenden Sie bei Bedarf einen Brenner, um die Bahnen zu verschweißen.
- Metallkehlen: Montieren Sie die vorgefertigten Metallkehlen fachgerecht und sichern Sie sie mit geeigneten Befestigungsmitteln.
- Flüssigkunststoffe: Tragen Sie den Flüssigkunststoff gleichmäßig auf die Dachkehle auf. Beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich der Schichtdicke und Trocknungszeit.
- Dichtungsbänder: Kleben Sie die Dichtungsbänder sorgfältig auf die zu schützenden Stellen. Achten Sie auf eine blasenfreie Verklebung.
- Kontrolle: Überprüfen Sie die Abdichtung auf Dichtigkeit und korrigieren Sie eventuelle Schwachstellen.
- Abschlussarbeiten: Decken Sie die abgedichtete Dachkehle gegebenenfalls mit Dachziegeln oder anderen Deckmaterialien ab.

Wichtige Tipps für eine dauerhafte Abdichtung
- Professionelle Hilfe: Bei komplexen Dachformen oder großen Schäden ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Dachkehle regelmäßig auf Schäden und führen Sie bei Bedarf Reparaturen durch.
- Qualitätsmaterialien: Verwenden Sie nur hochwertige Abdichtungsmaterialien, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Witterungsbedingungen: Führen Sie die Abdichtung bei trockenem und warmem Wetter durch, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Fazit
Die fachgerechte Abdichtung der Dachkehle ist entscheidend für den Schutz Ihres Hauses vor Feuchtigkeitsschäden. Mit den richtigen Materialien und einer sorgfältigen Ausführung können Sie die Lebensdauer Ihres Daches erheblich verlängern und kostspielige Reparaturen vermeiden. Achten Sie auf Qualität und führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um langfristig von einer dichten Dachkehle zu profitieren.